FACHBEREICH
Chemie
Wir bereiten individuell und zielgerichtet auf Prüfungen vor.
Im Vordergrund steht eine prüfungsorientierte und jeweils an den aktuellen Vorlesungen und Übungen orientierte Vorbereitung.
Im Einzelunterricht und im Kleingruppenunterricht können wir gezielt die Themenbereiche bearbeiten die für den Einzelnen oder die Gruppe relevant sind.
- Einzelunterricht & Kleingruppen
- Semesterbegleitende Kurse & Intensivkurse
- Vorbereitung auf das Chemiepraktikum der Biologen und Mediziner
- Biochemie Physikumsvorbereitung
- Abiturvorbereitung
- Beispielaufgaben zum Download
Agrarwissenschaften an der Uni Bonn
Der Schlüssel zum Bestehen der Chemieklausur für Agrarwissenschaften ist das Verständnis der Inhalte der umfangreichen Vorlesung. Daher bieten wir semesterbegleitend offene Gruppen zum Chemiemodul an und arbeiten die Vorlesungsinhalte auf. Wir bieten aufbauende Gruppen an, die gewisse Vorkenntnisse erfordern (siehe Link), sowie ausführliche Gruppen, die den Stoff detailliert aufarbeiten. Zudem stellen wir euch einen eigenen Katalog mit Aufgaben und Lösungen zur Verfügung. Kurz vor der Klausur wird es wieder Wiederholungseinheiten mit Prüfungssimulation geben.
Gruppe 1
- Ort: hybrid (Präsenz & Online)
- Termin: Freitags
- Uhrzeit: 10:45-12:15Uhr
- Preis: nach Preisliste
- Aktuelle Gruppengröße: 9er Gruppe
- Inhalte: Zum Download
Intensivgruppen Chemie für Agrarwissenschaftler mit Vorkenntnissen
Vorausgesetzte Vorkenntnisse – Grundlagenverständnis von:
- Stoffbegriff, homogen & heterogen, Aggregatzustände
- Atombau, Isotope, Stoffmengenbegriff, molare Masse
- Aufbau der Elektronenhülle, Schalen und Orbitale
- Edelgaskonfiguration, Ionisierung, Elektronegativität
- Grundzüge chemische Bindung (ionisch, kovalent, metallisch, koordinativ)
- Bedeutung von Summenformeln
- Aufstellen und Ausgleichen einfacher Reaktionsgleichungen z.B. Verbrennung, Dissoziation von Salzen.
- Benennung einfacher anorganischer Verbindungen
- Grundlagen chemische Gleichgewichte, Massenwirkungsgesetz und Prinzip von LeChatelier
- Grundlagen der Theoriekonzepte von Säuren und Basen (Arrhenius, Brønsted, Lewis)
Intensivgruppe allgemeine und anorganische Chemie
Zeitumfang: 20 Zeitstunden aufgeteilt auf 10 Termine von 120 min (2 mal wöchentlich)
Termine:
- Fr, 24.2.: 18:00-20:00 Uhr
- Sa, 25.2. 10:00-12:00 Uhr
- Fr, 3.3.: 18:00-20:00 Uhr
- Sa, 4.3.: 10:00-12:00 Uhr
- Mo, 6.3.: 17:00-19:00 Uhr
- Di, 7.3.: 9:00-11:00 Uhr und 12:00-14:00 Uhr
- Sa, 11.3.: 10:00-12:00 Uhr
- Di, 14.3.: 9:00-11:00 Uhr und 12:00-14:00 Uhr
Ort: online über Zoom und Freitag Nachmittag hybrid/präsenz in Bonn möglich
Kosten: Die Gruppe wird als Kleingruppe geführt, d.h. Kosten ergeben sich entsprechend der Teilnehmerzahl nach unserer Preisliste. Ab 7 festen Teilnehmerinnen können wir euch einen vergünstigen Gesamtpreis in Form eines Kurses anbieten
Material: Unser Aufgabenskipt Chemie für Agrarwissenschaftler ist in der Gruppenteilnahme inklusive. Weiter können wir von euch gewünschte und mitgebrachte Aufgaben und Problem-stellungen diskutieren.
Sonstiges: Auf Anfrage wird in der Woche vor der Klausur das Rechnen einer Übungsklausur angeboten
Inhalte
- Chemische Bindung (ionisch, kovalent, metallisch, koordinativ), Valenzbindungs-theorie, Hybridisierung, σ- und π-Bindungen, schwache Wechselwirkungen (Wasser-stoffbrücken, Dipol-Wechselwirkungen van-der-Waals-Kräfte)
- Aufstellen von Lewis-Strukturformeln, Bestimmung von 3D-Geometrien, Oxidations-stufe und formaler Ladung; VSEPR-Modell, Radikale, Mesomerie, Polaritäten
- Theoriekonzepte von Säuren und Basen (Arrhenius, Brønsted), Ampholyte, korrespondierende (konjugierte) Säuren und Basen, Protolysegleichungen, Autoprotolyse
- Reaktionsgleichungen ausgleichen, AC-Nomenklatur
- Bedeutung und Anwendungen von chemischen Gleichgewichten (Massenwirkungsgesetz, Prinzip von LeChatelier, Gleichgewichtskonstanten), Komplexverbindungen
- Chemisches Rechnen I: Masse, Stoffmenge, molare Masse, Stoffmengenkonzen-trationen, Stoffmassenkonzentrationen, Massenanteile, Dichte, Gasvolumina, Verdünnungen
- Chemisches Rechnen II: Mengenberechnungen bei Reaktionsführung, Ausbeuten, Stoffmengenverhältnisse, Massenanteile in mineralischen Gemischen z. B. Düngemittel
- Berechnungen im chemischen Gleichgewicht I: pH- und pOH-Wert, Bedeutung von pKS, pKB und pKW, starke und schwache Säuren, Titrationskurven, Puffer-Systeme, Henderson-Hasselbalch-Gleichung
- Berechnungen im chemischen Gleichgewicht II: Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und Ionenprodukt, Verteilungsgleichgewichte, KOW-Wert
- Ausgleichen von Redox-Gleichungen, speziell in saurer und alkalischer Umgebung
- Berechnungen im chemischen Gleichgewicht III: Elektrochemie, Anwendungen der Spannungsreihe, Berechnung der EMK, konzentrations- und pH-abhängige Potentiale (Nernst-Gleichung, Pourbaix-Diagramme auswerten), Galvanische Zelle, Elektrolyse, biologische Redox-Reaktionen
Ergänzungsgruppe organische Chemie
Zeitumfang: 12 Zeitstunden aufgeteilt auf 6 Termine von 120 min (2 mal wöchentlich)
Zeitrahmen: ab 27.2.2023 bis 17.3.2023 (3 Wochen)
Ort: online über Zoom und Freitag Nachmittag hybrid/präsenz in Bonn möglich
Kosten: Die Gruppe wird als Kleingruppe geführt, d.h. Kosten ergeben sich entsprechend der Teilnehmerzahl nach unserer Preisliste. Ab 7 festen Teilnehmerinnen können wir euch einen vergünstigen Gesamtpreis in Form eines Kurses anbieten
Material: Unser Aufgabenskipt Chemie für Agrarwissenschaftler ist in der Gruppenteilnahme inklusive. Weiter können wir von euch gewünschte und mitgebrachte Aufgaben und Problem-stellungen diskutieren.
Sonstiges: Auf Anfrage wird in der Woche vor der Klausur das Rechnen einer Übungsklausur angeboten
Inhalte
- Lesen und Zeichnen organischer Strukturformeln, Grundlagenverständnis und Konsequenzen von Hybridisierung, Aromatizität
- Übungen zur organischen Nomenklatur und Erkennung funktioneller Gruppen
- Einschätzung von Polarität und Löslichkeit, KOW-Werte auswerten
- Isomere Verbindungen, Konstitutions-, Konformations- und Konfigurationsisomere, Diastereomere und Enantiomere, chirale Zentren, CIP-Regeln, R/S,- E/Z- und D/L-Benennung, Fischer-Projektion,
- Grundlegenden Reaktionen in der organischen Chemie, Nucleophile, Elektrophile, Radikale, nucleophile Substitutionen (SN1, SN2 & Veresterung/Verseifung), elektrophile Additionen von HBr und Br2, radikalische Substitution
- Biochemie I: Kohlenhydrate und Zucker, Mono-, Di- und Polysaccharide, Anomere, reduzierende Zucker, glycosidische Bindung, Fehling-Probe, Haworth-Projektion
- Biochemie II: Proteine und Aminosäuren, Peptid-Bindungen, Strukturelemente, Zwitterionen, isoelektrischer Punkt
- Biochemie III: Fette und Öle, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Verseifung und Veresterung
Biologie an der Uni Bonn
Das Angebot für das Wintersemester 22/23 wird gerade erstellt und in Kürze hier erscheinen.
Wenn ihr Fragen habt oder euch vormerken lassen wollt, kontaktiert uns am besten über das Kontaktformular.
Medizin an der Uni Bonn
Biochemietrainingsgruppe zur Vorbereitung auf die Physikumsprüfung
Zur Vorbereitung der mündlichen und schriftlichen Prüfungen des Physikums in Biochemie bieten wir wieder Kleingruppenarbeit in seminarischer Form an. Anhand verschiedenster Materialien diskutieren und vertiefen wir die Inhalte der Biochemie und üben die Kommunikation der verstandenen Sachverhalte. Die Gruppe(n) werden bewusst auf maximal 6 Personen beschränkt, damit jede/r genug Raum für ihre/seine Fragen hat und eine lebhafte Diskussion in der Gruppe etabliert werden kann. Dabei setzen wir auch auf Kurzreferate und Prüfungssimulationen. Die Unterrichtsform ist hybrid ausgelegt.
Start Mittwoch 14.12.22 um 17:30Uhr online via Zoom (1 Platz wäre noch frei)
Weitere Infos auf Anfrage. Zum Kontaktformular.
Wir bieten semesterbegleitenden Unterricht als offene Gruppe für Vorlesung und Praktikum an. Die Inhalte und Zeiten orientieren sich am Bedarf der Gruppe und der jeweiligen Modulwoche. Natürlich ist auch Einzelunterricht möglich. Der Unterricht wird hybrid ablaufen; für spezielle Themen werden Molekülbaukästen und ähnliche händische Lernmaterialien im Präsenzunterricht zum Einsatz kommen. Weiter werden zur Vertiefung wichtiger Methoden Workshops angeboten sowie Wiederholungsstunden vor der Modulabschlussklausur.
Besprechung von Vorlesungsstoff und Praktikum der Mediziner:innen aus Bonn
- Termin: Sonntag 11:00-12:30Uhr (bei Bedarf länger)
Wenn ihr Fragen habt oder euch vormerken lassen wollt, kontaktiert uns am besten über das Kontaktformular.
ELW an der Uni Bonn
Wir bieten semesterbegleitenden Unterricht als offene Gruppe für Vorlesung und Praktikum an. Die Inhalte und Zeiten orientieren sich am Bedarf der Gruppe und der jeweiligen Modulwoche. Natürlich ist auch Einzelunterricht möglich. Der Unterricht wird hybrid ablaufen; für spezielle Themen werden Molekülbaukästen und ähnliche händische Lernmaterialien im Präsenzunterricht zum Einsatz kommen. Weiter werden zur Vertiefung wichtiger Methoden Workshops angeboten sowie Wiederholungsstunden vor der Modulabschlussklausur.
Themenliste zum Download
Besprechung von Vorlesungsstoff und Praktikum der ELW Student:innen aus Bonn
- Termin: Sonntag 11:00-12:30Uhr (bei Bedarf länger)
Wenn ihr noch Fragen habt kontaktiert uns am besten über das Kontaktformular.
FÜR STUDENT:INNEN der HS Koblenz
Präsenzunterricht oder Online via Zoom
Weitere Infos auf Anfrage. Zum Kontaktformular.
FÜR STUDENT:INNEN anderer Uni's/FH's
Wir bieten seit vielen Jahren Nachhilfeunterricht für Student:innen in ganz Deutschland an. Spezialisiert haben wir uns durch unseren Standort auf die Uni Bonn, H-BRS und HS Koblenz aber natürlich können sich Student:innen anderer Universitäten an uns wenden.
Präsenzunterricht oder Online via Zoom
Weitere Infos auf Anfrage. Zum Kontaktformular.