FACHBEREICH

Statistik

Wir bereiten individuell und zielgerichtet auf Prüfungen vor.

 Im Vordergrund steht eine prüfungsorientierte und jeweils an den aktuellen Vorlesungen und Übungen orientierte Vorbereitung.

Im Einzelunterricht und im Kleingruppenunterricht können wir gezielt die Themenbereiche bearbeiten die für den Einzelnen oder die Gruppe relevant sind.

Agrar & ELW Uni Bonn
- Grundlagen der Biometrie

Akkordeon Inhalt

Gegen Ende des Semesters werden wir mehrere Übungsklausuren anbieten. Diese werden von uns selbst erstellt und ähneln den Biometrieklausuren der Uni. Nach Erhalt der Klausur habt ihr 1 Tag Zeit um sie zuhause selbstständig zu bearbeiten. Dann wird die Klausur gemeinsam besprochen und vorgerechnet. Es können natürlich fragen gestellt werden, aber es werden keine Konzepte mehr durchgegangen, die Übung sollte dem Feinschliff dienen. D.h. ihr solltet euch schon mit den Themen der Klausur beschäftigt haben.

  • Klausurenrechnen: August – 3 Termine je 2h (einzeln buchbar) 
  • Termine: Mo 14.8. 18:30-20:30 (bisher min. 5 Teilnehmer), Di 15.8. 18:30-20:30Uhr  (bisher min 7 Teilnehmer) und Do 17.8 9:30-11:30Uhr (bisher 2 Interessenten) Stand 13.8. 09:00Uhr.

Weitere Infos auf Anfrage. Zum Kontaktformular.

Wir gehen mit euch die klausurrelevanten Themen durch, vermitteln euch die Zusammenhänge und Lösungsansätze und rechnen viele Beispielaufgaben. Darüberhinaus bekommt ihr ein Übungsskript mit Aufgaben zum Üben für zu Hause.

Umfang: 20 Stunden

  • Preis: 240 € (Ratenzahlung ohne Aufpreis möglich)
  • Ort: Präsenzunterricht in Bonn und Online via Zoom
  • Termine: 27.7./28.7./31.7. von 18:30-20:30Uhr, 1.8./3.8. von 18:30-20:30Uhr, 5.8. von 10-12Uhr, 7.8./8.8./10.8. von 18:30-20:30Uhr und 12.8. von 10-12Uhr
  • Anmeldeformular: Zum Download (Formular dann bitte unterschrieben an info(at)maphyx.de schicken.)
  • Wenn ihr noch Fragen habt oder euch vormerken lassen möchtet, kontaktiert uns am besten über das Kontaktformular. 
     

Wir gehen mit euch die klausurrelevanten Themen durch, vermitteln euch die Zusammenhänge und Lösungsansätze und rechnen viele Beispielaufgaben. Darüberhinaus bekommt ihr ein Übungsskript mit Aufgaben zum Üben für zu Hause.

Umfang: 20 h (Reststunden 16 h, ab dem 16.5.)

  • Preis: 192 € bei Einstieg ab dem 16.5.23  (Ratenzahlung ohne Aufpreis möglich)
  • Ort: Präsenzunterricht in Bonn und Online via Zoom
  • Termine: Dienstag von 12:00-14:00Uhr (2./9./16./23.5.23, und 6./13./20./27.6.23 und 4./11.7.23) 
  • Anmeldeformular zum Download  (Bitte an info(at)maphyx.de schicken)
  • Wenn ihr noch Fragen zur Anmeldung habt oder euch für eine andere Kursvariante interessiert kontaktiert uns am besten über das Kontaktformular.
  • Kleingruppen & Einzelunterricht
    Kleingruppen kommen in der Regel schon als Gruppe auf uns zu, wir versuchen aber auch einzelne Studenten an die Gruppen zu vermitteln. In diesen Gruppen können wir uns auch um Fragestellungen rund um R und RStudio kümmern.
    • Umfang: nach Bedarf
    • Preis: siehe Preisliste
    • Ort: Präsenz oder online via Zoom
    • Start: jederzeit
     
    Weitere Infos auf Anfrage. Zum Kontaktformular.

VWL der Uni BonN

Akkordeon Inhalt

Wir rechnen mit euch viele Aufgaben auf Klausurniveau (speziell für die Statistik B Klausur der Bonner VWLer:innen).

  • Terminvorschläge wären: 1.7. von 13:30-15:30Uhr, 8.7. von 13:30-15:30Uhr, 15.7. von 12:45-14:45Uhr, 22.7. 15-17Uhr, 24.+25.+26.7. jeweils von 18:30-20:30Uhr.
  • Preise: Nach Preistabelle 
  • Ort: Präsenz und Onlinezuschaltung möglich, Unterricht findet in der Nähe des Juridicums statt (für diejenigen die in Präsenz kommen möchten) 

Der Kurs im Juni/Juli setzt natürlich voraus, dass ihr euch schon mit dem Stoff auseinandergesetzt habt. Das Klausurentraining dient dem Training und Feinschliff für die Klausur. Abschliessende Fragen können hier natürlich auch geklärt werden. 

Weitere Infos auf Anfrage. Zum Kontaktformular.

Wir gehen mit euch die klausurrelevanten Themen durch, vermitteln euch die Zusammenhänge und Lösungsansätze und rechnen viele Beispielaufgaben.

In der Regel findet ein wöchentlicher Termin von ca. 1,5-2h statt. Termine stehen noch nicht fest, diese werden mit den ersten Interessenten vereinbart. 

Start 28.4.23 

  • Immer Freitag von 12-13:30Uhr
  • Bisher 4-5 er Gruppe
  • Nach Preistabelle 
  • Hybridveranstaltung – Präsenz und Online möglich
  • Unterricht findet in der Nähe des Juridicums statt (für diejenigen die in Präsenz kommen möchten)
  • Ein späterer Einstieg ist immer möglich
Weitere Infos auf Anfrage. Zum Kontaktformular.

Semesterbegleitender Unterricht WS22/23 (Theorie und Python/R Einführung)

  • Termine: Dienstags von 10:30-12:00Uhr
  • Preise: nach Preisliste
  • Ort: In Präsenz und online via Zoom 
Klausurvorbereitung WS22/23

Neben dem semesterbegleitenden Unterricht sind folgende Termine geplant:
  •  Termine: 14.1. von 12:15-15:30 (mit 15min Pause), 21.1. von 12:15-15:30 (mit 15min Pause), 28.1. von 12:15-15:30 (mit 15min Pause), 4.2. von 12:15-15:30 (mit 15min Pause)m 5.2. von 12:15-15:30 (mit 15min Pause)

Weitere Infos auf Anfrage. Zum Kontaktformular.

Statistik Kurse für Student:innen & Doktorand:innen

Akkordeon Inhalt

Wahrscheinlichkeitsrechnung (Grundlagen für die Inferenzstatistik)

  • (diskrete & stetige) Zufallsvariablen
  • Verteilungsfunktion
  • Binomialverteilung, Normalverteilung (auf Anfrage kann auch die  Poisson-, Geometrische-, Hypergeometrische- oder Exponentialverteilung besprochen werden).
  • Quantile der Normalverteilung und symmetrische Intervalle (Sigma Bereiche)
Unterricht & Übung mit Fragen und Wunschaufgaben + Übungsskript
 
 
Themenliste Deskriptive Statistik 
  • Quantitative und Qualitative Merkmale – Skalenniveaus
  • Lage- und Streuungsmaße
  • Häufigkeitstabellen, emp. Verteilungsfunktion
  • Einfache lin. Regression
  • Kontingenztabellen, Assoziativmaße
  • Grafiken (Streudiagramme, Boxplots, Balken- und Säulendiagramme, Histogramme)

Unterricht & Übung mit Fragen und Wunschaufgaben + Übungsskript

Themenliste Inferenzstatistik I 

  • Zentraler Grenzwertsatz
  • Konfidenzintervalle
  • Prüfverteilungen (t-Verteilung, ­χ²-Verteilung, F-Verteilung)
  • (Erwartungstreue) Schätzer
  • Hypotesentests (T-Test, χ²-Unabhängigkeitstest, 1-faktorielle ANOVA)
  • Test auf Normalverteilung der Residuen (mit Hilfe von R oder SPSS)
  • Test auf Varianzhomogenität (mit Hilfe von R oder SPSS)
  • Poweranalysen

Themenliste Inferenzstatistik II (Vertiefung – für Mediziner:innen etc. geeignet)

  • Rangsummentests (Wilcoxon, Mann-Whitney U Test etc.)
  • 1-Faktorielle ANOVA + Post-Hoc Tests (Bonferroni, Scheffé, Tukey)
  • 2-Faktorielle ANOVA + Interaktionseffekte
  • Regressionsanalysen (linear, logistisch)
  • Cox Regression
Weitere Infos auf Anfrage. Zum Kontaktformular.
Hallo Vera, danke für deine super Arbeit! Es war nicht mein erster Versuch, aber ich habe es zum ersten Mal verstanden und sogar ein klein wenig Spaß an Statistik bekommen 😊 Und so habe ich auch bestanden 😉 Viele Grüße S****
Biometrie
Agrarstudentin
Liebe Vera, ich hab heute die Note bekommen und siehe da: 2,3! Vielen Dank ohne die Hilfe, wäre das nichts geworden. Liebe Grüße, L****
Statistik B
VWL Student